DustBox – Ihr Luftreiniger gegen Feinstaub

Das Problem mit dem Staub

 

In vielen Arbeitsbereichen wird die Luft durch gesundheitsgefährdende Stäube verunreinigt. Beispielsweise bei Bau- und Renovierungsarbeiten ist es oft nicht zu vermeiden, dass entstehender Grob- und Feinstaub in der Luft verteilt wird. Auch in Produktionsbereichen entsteht oft viel Staub oder Aerosolnebel, der sich aus ganz verschiedenen Stoffen zusammensetzt.

 

Baustaub, Quarzstaub, Asbest, Metallstäube, Holzstäube, Ruß, Schweißrauche, Schimmelpilze, Mehl und viele weitere Stäube oder Aerosole können dabei Gesundheitsschäden verursachen, wirken zum Teil krebserzeugend und sind zudem oft lästig zu reinigen, da sie sich ohne weitere Maßnahmen überall verteilen können und auch weit entfernte Bereiche belasten.

Hammer mit zerstörter Wand - Abbruch

Die erste Maßnahme

 

Wenn die Entstehung der Stäube nicht vermieden werden kann, sollte zunächst versucht werden, mit Entstaubern die Emission an der Entstehungsquelle zu reduzieren. Dabei handelt es sich um Staubabsaugungen, die an den stauberzeugenden Maschinen angeschlossenen werden und für große Mengen von groben Stäuben vorgesehen sind.

In den allermeisten Fällen funktioniert die Erfasssung aber nicht vollständig, wobei insbesondere feinere Partikel und Schwebstoffe im Raum verteilt werden. Diese sind durch ihre Lungengängigkeit besonders gesundheitsschädlich für die Menschen, die sie einatmen.

Einsatz von Luftreinigern

Anwendungsbereiche

 

Um die Raumluft effektiv zu verbessern, werden als weitere Maßnahme zum wirksamen Staubschutz Luftreinigern mit hochwertigen Filtern und großen Volumenströmen eingesetzt. Luftreiniger filtern auf Baustellen, in Produktionsbereichen oder auch in anderen gewerblich genutzten Räumen die Luft von sichtbaren Staubwolken aber auch von unsichtbarem Feinstaub und Aerosolen, die Krankheiten verursachen können.

Dies wird durch den Einsatz von Luftreinigern mit HEPA-Filtern, besonders mit Filtern der Filterklasse H14 zuverlässig sichergestellt.

 

Idealer Einsatz von Luftreinigern

 

Die beste Wirkung wird dabei erzeugt, wenn Luftreiniger so eingesetzt werden, dass sie nahe der Entstehungsquelle ein Ausbreiten der Stäube möglichst verhindern. Durch eine sinnvolle Luftführung mit Absaug- oder Abluftschläuchen kann die Durchlüftung belasteter Bereiche erheblich verbessert werden. Kleinere Arbeitsbereiche wie eingehauste Maschinen, abgetrennte Räume oder einzelne Bauabschnitte können beispielsweise lufttechisch abgeschottet werden. Hierzu muss die gereinigte Luft aus dem kontaminierten Bereich geleitet werden. So sorgt die nachströmende Luft dafür, dass keine Staubbelastung aus dem Raum austritt und zugleich eine ausreichende Versorgung mit Frischluft sichergestellt wird.

 

Mehr zu den verschiedenen Einsatzarten der DustBox-Luftreiniger finden sie hier.

Praxisvideo DustBox am Bau

Mit den universell einsetzbaren DustBox- Luftreinigern wird der Staub auf Ihrer Baustelle effektiv erfasst und vollständig abgeschieden. Während des sicheren Absaugens von allen Stäuben, Schwebstoffen, Farbnebel und weiteren Luftverunreinigungen, kann zugleich im Arbeitsraum ein Unterdruck erzeugt werden. So strömt aus dem angrenzenden sauberen Bereich Frischluft nach. Dadurch wird das Austreten von Staub in die Nebenräume wirksam verhindert.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Kompromisslose Filter mit Staubklasse H

geeignet für die sichere Abscheidung von:

  • Baustäuben
  • Quarzfeinstaub
  • Farbnebel (auch in feuergefährdeten Bereichen)
  • Mineralfasern
  • Asbest (gemäß TRGS 519)
  • Holzstaub
  • Metallstäuben
  • Rauch
  • Bakterien und Viren
  • Schimmelpilzsporen
  • Allergenen
  • Mehlstaub
  • Ultrafeinen Partikeln
  • Dieselmotoremissionen u.v.m.

Vielfältige Einsatzmöglichkeiten

variabel für alle Baustellen und Industriebereiche

DustBox-Hochleistungsluftreiniger sind vielfältig einsetzbar für alle Baustellen und Industriebereiche – vom rauen Abrissbetrieb bis zur Reinraumanwendung.

Für seine Wirksamkeit wurde unser System 2016 mit dem Deutschen Gefahrstoffschutzpreis des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales ausgezeichnet.

Logo Stempel Gefahrstoffschutzpreis DustBox

Funktionsweise

Einsatzschema DustBox

  • Stauberfassung am Entstehungsort
  • Unterdruckhaltung und
  • Luftaustausch durch Nachströmen von
    Reinluft in den Arbeitsbereich
Standard-Einsatzarten der DustBox

Testbericht

Test in der Zeitschrift Professional Tools

Wir haben die DustBox ausgiebig testen lassen. Das Ergebnis: Spitzenklasse, Note 1,2! Darüber freuen wir uns natürlich.
Das Fazit:
„Die DustBox 2000 VSC ist ein sehr vielseitig einsetzbarer Problemlöser für alle Arten von Staub. Dank BG BAU-Zulassung können Mitglieder die Anschaffung sogar fördern lassen.
Dank des umfangreichen Zubehörs kann man sie in sehr unterschiedlichen Situationen einsetzen. Immer punktet sie mit einer effektiven Reduzierung der Staubbelastung und leichter Wartung.“
Den kompletten Testbericht gibt es hier.

Kundenstimmen

Telefonisch für Sie erreichbar: +49 (0) 209 / 389 0649

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!

BG BAU-FÖRDERUNG:

Auch 2022 werden die DustBox-Luftreiniger von der BG BAU gefördert.

 

Voraussetzung für die Fördermöglichkeit ist eine Mitgliedschaft bei der BG BAU. Es sind Förderungen bis zu 25% bzw. bis zu 500 € vom Kaufpreis möglich (beim Kauf förderfähiger Pakete).

 

Weitere Informationen erhalten Sie auf der Seite der BG BAU oder sprechen Sie uns gerne an.

DustBox gefördert durch die BG BAU