Asbestsanierung

Asbestsanierung nach den Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS 519) erfordert spezielle Vorkehrungen zur Personalqualifikation und den Einsatz geeigneter Methoden und Maschinen.

 

Die Baustelle muss so eingerichtet werden, dass der sogenannte Schwarzbereich, in dem die eigentlichen Arbeiten stattfinden, vom Weißbereich, in dem nahezu keine Faserbelastung vorliegen darf, getrennt wird. Dies erfolgt neben einer Abtrennung zum Beispiel durch Folienwände und Klebebänder auch mit Hilfe der Schleuse. Diese dient als Zugang zum Arbeitsbereich und gehört zum Schwarzbereich.

 

In der Schleuse wird ein geeigneter und ausreichend dimensionierter Luftreiniger als Unterdruckhaltegerät positioniert. Er stellt einen Unterdruck von mindestens 20 Pascal im Arbeitsbereich gegenüber dem Schleusenbereich sicher. Dieser Unterdruck muss permanent gemessen und protokolliert werden. So kann durch eine lufttechnische Abschottung des Sanierungsbereichs ein Austreten von Asbestfasern in der Luft nahezu ausgeschlossen werden. Zudem sorgt die Unterdruckhaltung für eine Reduzierung der Faserbelastung im Arbeitsbereich.

 

Im Arbeitsbereich selbst sind geeignete Asbestsauger der Staubklasse H mit Zusatz „Asbest“ einzusetzen. Nach der neuen Fassung der TRGS 519 sind auch geprüfte Luftreiniger mit Filtern der Staubklasse H im Schwarzbereich eine geeignete Methode, um die Faserbelastung in der Luft zu reduzieren.

 

Die DustBox kann je nach Bedarf zum einen als Unterdruckhaltegerät, aber auch als Luftreiniger im Schwarzbereich eingesetzt werden. Ein durchdachtes Konzept zur staubarmen Filterentnahme und ein Filter der höchsten Staubklasse H sorgen für absolute Sicherheit. Spezielles Zubehör wie Asbestenddeckel zum sicheren Verschluss der Geräteöffnungen sowie Schlauchköcher für den sicheren Transport belasteter Absaugschäuche runden das Angebot ab.

 

Bei allen Fragen stehen wir Ihnen gerne auch persönlich zur Verfügung.